Start Saunabetrieb 13. März ab 12 Uhr.

Erleben Sie unsere neue Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Sanarium®, Salzsauna, Aroma Dampfbad, Eisbrunnen Polaris, Erlebnisduschen und Ruheräumen.

Wärme spüren und Auszeit genießen

Besondere Tage in der Saunaoase:

Erster Saunatag, Donnerstag, 13. März ab 12 Uhr Damensauna, Dienstag, 25. März

Auf einer Fläche von 700 m² erwartet Sie ein umfangreiches Saunaangebot, darunter eine Finnische Panoramasauna, ein SANARIUM®, eine Salzsauna, ein Aroma-Dampfbad, ein Eisbrunnen Polares sowie Erlebnisduschen. Von allen Saunen aus genießen Sie einen Blick auf das angrenzende Naturbad (geplante Fertigstellung Sommer 2025) sowie auf das Schloss Wolfstein. Natürliche Materialien verleihen den Räumen eine besondere Atmosphäre und verstärken das Wohlfühl-Erlebnis. Abgerundet wird das Angebot durch einen großzügigen Ruhebereich im Dachgeschoss und einen Kiosk.

Preise

3 Stunden 12,– Euro
Tageskarte 18,– Euro

Nur Kartenzahlung möglich!

Öffnungszeiten

Täglich 12 – 22 Uhr
Sonn- und Feiertage 11 – 20 Uhr

Folgen Sie uns auf Social Media. Wir informieren über spezielle Events und Aufgüsse in den Saunen. Außerdem verlosen wir gelegentlich freien Eintritt!

Facebook SOFY-Saunaoase-Freyung
Instagram @sofy_saunaoase.freyung

Saunieren und Wellness nach allen Regeln der Kunst

Der erste Bauabschnitt mit rund 700 qm Saunalandschaft ist fertig.

Unsere von KLAFS hochwertig ausgestattete Saunalandschaft umfasst:

  • Finnische Sauna 
    85 – 90 C°
    10 – 15 % rel. Feuchte
    für 20 – 25 Personen
  • Sanarium
    60 C°
    55 – 65 % rel. Feuchte
    für 16 – 18 Personen
  • Salzsauna
    75 – 80 C°
    11 – 15 % rel. Feuchte
    für 8 – 10 Personen
  • Aromadampfbad
    30 – 45 C °
    100 % rel. Feuchte
    für 6 – 8 Personen

Um Ihr Saunaerlebnis perfekt abzurunden

  • Eisbrunnen POLARIS
  • Wärmebank mit Fußbecken
  • Schwallbrause
  • Eimerdusche
  • Regendusche
  • Kneippschlauch
  • Snack-Bar
  • Großzügiger Ruheraum im Dachgeschoß

Geplant im Bauabschnitt II

  • Große Panorama-Event-Sauna
  • Solepool (Wassertemperatur 32 °C)
  • Saunagarten
  • Sonnenterasse
  • Außenduschen
  • Panorama-Ruheraum

 

Zusammen Werte in der Region schaffen.

Jetzt ab 1.000 €

Gemeinsam können wir auch den Bauabschnitt II (Event-Sauna, Sonnenterasse, Solepool, Außenduschen, Saunagarten) erfolgreich umsetzen! Durch Ihren Beitritt in die Genossenschaft tragen Sie dazu bei, die Vision eines einzigartigen Saunaerlebnisses in Freyung komplett werden zu lassen.

Beitrittserklärung

Satzung

124 Mitglieder

mit 329 Genossenschaftsanteilen sind bereits Mitglied

Mit Genossenschaftsanteilen zu je 1.000 € kann jeder der »SAUNAOASE FreYung eG« beitreten und aktiv mithelfen den Bauabschnitt II zu realisieren.

Gerne können auch mehrere Anteile gezeichnet werden. Zum Beispiel fünf Anteile für 5.000 € oder zehn Anteile für 10.000 €.

Die Mitglieder des Aufsichtsrates freuen sich auf Ihren Beitrag und stehen Ihnen gerne bei Fragen und Anregungen zur Verfügung! Sprechen Sie uns jederzeit an! Bereits einmal haben die Freyunger ihren nachahmenswerten Gemeinsinn bewiesen und die Lang Bräu Freyung eG mit dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen gestützt und daraus wurde eine echte Erfolgsgeschichte. Und genau so soll es auch dieses Mal sein!

SAUNAOASE FreYung eG wurde von engagierten Idealisten gegründet und wird von diesen geführt:

  • Peter Sammer, Finanzvorstand (Sparkassenbetriebswirt, ehem. Teamleiter der Sparkasse Freyung-Grafenau, regelmäßiger Saunagänger)
  • Fritz Zellner, Technikvorstand (Versorgungstechniker und Meister mit jahrelanger Erfahrung in der Planung von haustechnischen Anlagen u. a. auch im Bereich von Schwimmbädern und Saunen, regelmäßiger Saunagänger)
  • Dr. Olaf Heinrich, Aufsichtsratsvorsitzender (Bürgermeister von Freyung, Initiator der Saunagenossenschaft und Genossenschaftsexperte)
  • Josef Gais, Aufsichtsrat (Bürgermeister Hohenau, Meister für Bäderbetriebe)
  • Richard Gibis, Aufsichtsrat (Augenoptikermeister, Gründungsgenosse der Lang Bräu Freyung eG, leidenschaftlicher Saunagänger)
  • Ludwig König, Aufsichtsrat (Agraringenieur MBA, Unterstützer der Saunagenossenschaftsgründung, regelmäßiger Saunagänger)
  • Werner Raab, Aufsichtsrat (Schwimmbadbauer und Saunabetreiber, Experte im Bereich Bäder und Saunen)
BR24-Beitrag

BR 24:Erfolgsmodell Genossenschaft? Freyungs Weg zur Sauna-Landschaft

Zum BR24 Beitrag vom 06.03.2025

Bayerischer Rundfung Quer Genossenschaftsmodelle in Bayern

BR Fernsehen:quer – Von wegen Krise: Bayerns Genossenschaften boomen

Zum BR Beitrag quer vom 13.03.2025

Aktuelle Bilder

Gruppenfoto Vorstand und Aufsichtsrat der SAUNAOASE FreYung e.G.

Vorstand und Aufsichtsrat:

  • Josef Gais, Aufsichtsrat
  • Ludwig König, Aufsichtsrat
  • Peter Sammer, Finanzvorstand
  • Richard Gibis, Aufsichtsrat
  • Werner Raab, Aufsichtsrat
  • Fritz Zellner, Technikvorstand
  • Dr. Olaf Heinrich, Aufsichtsratsvorsitzender

Immer im Blick: die Nachhaltigkeit

Auch das Thema Nachhaltigkeit wird groß geschrieben: SOFY – SAUNAOASE FreYung wird an das örtliche Nahwärmenetz angeschlossen.

Die Beheizung der Räumlichkeiten erfolgt mittels Fußbodenheizung, die Be- und Entlüftung über eine zentrale Lüftungsanlage mit mindestens 80 % Wärmerückgewinnung.

Die Frischluftversorgung der Saunen (ausgenommen Dampfsauna) erfolgt nicht wie üblich, mit kalter Luft von Außen, sondern mittels vorgewärmter Luft über die zentrale Be- und Entlüftungsanlage. Auch die Abluft der Saunen (ohne Dampfsauna) wird nicht direkt nach außen abgegeben, sondern über die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung geführt und somit mindestens 80 % der enthaltenen Energie zurückgewonnen.

Um in der finnischen Sauna (Temperaturen zwischen 85 und 90 °C), die dadurch sehr hohe Bodentemperatur herabzusetzen, wurde eine Bodenkühlung verbaut. Die daraus zurückgewonnene Energie wird dem Heizkreislauf zugeführt und wieder genutzt. In den Sommermonaten kann diese Energie zudem zur Unterstützung der Warmwasserbereitung genutzt werden.

Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 24 kWp auf dem nach Süden ausgerichteten Dach des Gebäudes deckt einen Teil des Strombedarfes ab.